Nutzen Sie die verschiedenen Versandvarianten um E-Mails z.B. bei Anmeldung oder Abmeldung von einer Mailingliste versenden zu lassen. Als Standard vordefiniert sind die Versandvarianten "Standard PHP mail()" und "Standard SMTP Direct (MX)". Die Versandvariante "Standard PHP mail()" sollte auf jedem Webserver verwendet werden können. Verwenden Sie die Variante "Standard SMTP Direct (MX)" um E-Mails direkt an den Server des Empfängers ausliefern zu lassen. Diese Variante sollte nicht verwendet werden, da der Server des Empfängers nicht immer erreichbar sein muss.
Name der Versandvariante | Vergeben Sie einen eindeutigen Namen für die
Versandvariante.
|
||||||||
Typ der Versandvariante | Wählen Sie den Typ der Versandvariante. Je nach gewählten
Typ der Versandvariante sind verschiedene weitere Parameter notwendig bzw.
änderbar.
Zur Verfügung stehen:
|
||||||||
Limit der Versandvariante (nicht in SuperMailingList enthalten) | Das angegebene Limit wird beim Versand von E-Mailings
berücksichtigt, falls mehrere Versandvarianten gewählt und mit einem
Limit versehen sind. Geben Sie einen Wert von 0 an, um die Versandvariante
nicht zu limitieren.
|
||||||||
Absender-E-Mail-Adresse für die Versandvariante | Erfordert der Server eine spezielle Absender-E-Mail-Adresse
um E-Mails zu versenden, dann kann diese hier definiert werden. Diese
Angabe hat Vorrang vor allem Absender-E-Mail-Adressen, die Sie für
Formulare, Mailings und Responder definieren.
|
||||||||
Einstellungen für den Versand per PHP mail() | |||||||||
Zusatzparameter z.B. -f <E-Mail-Adresse> | Diese Angabe kann für die PHP mail() Anweisung notwendig
sein, falls der E-Mail-Versand verweigert wird. In den FAQ Ihres
Webpräsenzanbieters werden Sie Informationen finden, falls ein
Zusatzparameter notwendig ist.
Die definierten Zusatzparameter werden nur verwendet, wenn der PHP Safe mode deaktiviert ist.
|
||||||||
Einstellungen für den Versand über Postausgangsserver/SMTP-Server | |||||||||
SMTP HELO Name | Geben Sie den SMTP HELO Namen ein, dieser wird beim
Verbindungsaufbau zum Server verwendet. Dieser Name muss eine gültige
Domain sein.
|
||||||||
Mehrere E-Mails während einer Verbindung zum SMTP-Server versenden | Aktivieren Sie diese Einstellung, damit über eine
hergestellte SMTP-Verbindung mehrere E-Mails versendet werden sollen. Die
Empfehlung ist die Einstellungen zu deaktivieren, auch wenn dadurch durch
das Script sehr viele TCP/IP-Verbindungen hergestellte werden.
|
||||||||
Pipelining verwenden | Pipelining ist eine spezielle Art der Kommunikation um an
den Server mehrere Anweisungen zu senden und nicht auf eine Antwort zu
warten. Es ist empfehlenswert diese Einstellung zu deaktivieren, da es
schwer ist etwaige Kommunikationsfehler zu finden.
|
||||||||
Zeitüberschreitung/Timeout | Geben Sie an wann bei Nicht-Reaktion des Zielservers die
Verbindung abgebrochen werden soll. Die Standard-Einstellung ist 0, d.h.
es wird niemals die Verbindung abgebrochen.
|
||||||||
Name des Postausgangsservers/SMTP-Servers | Geben Sie den Namen des Postausgangsservers/SMTP-Servers
korrekt ein. Der Name kann ein auslösbarer Name z.B. mx.freenet.de oder
eine IP-Adresse sein.
|
||||||||
Ports des Postausgangsservers/SMTP-Servers | Ändern Sie die Angabe des Ports nur, falls Ihr Provider
einen anderen Port vorgibt. Der Standard-Port ist 25.
|
||||||||
Authentifizierung beim Postausgangsservers/SMTP-Servers notwendig | Aktivieren Sie diese Einstellung zur Aktivierung der
SMTP-Authentifizierung und geben Sie Benutzername/Kontoname und Passwort
für ein Postfach beim Provider korrekt ein. Bei Verwendung von externen
Servern ist diese Angabe meistens erforderlich.
|
||||||||
Einstellungen für den Versand per sendmail | |||||||||
sendmail Verzeichnis | Geben Sie das Verzeichnis und Dateinamen zum Programm
sendmail an.
|
||||||||
sendmail Parameter | Geben Sie die notwendigen sendmail-Parameter ein.
|